Markus und die Gespanne, so fing alles an

In Bildern zeige ich Euch wie alles angefangen hat:

1997 Einstieg in den Gespann Sport als Beifahrer von Thomas Hemmerling im Team Hemmerling/Schwegler

Nach einem verlängerten Wochenende Training auf dem Pannonia Ring meinte Harald Hemmerling, Papa von Thomas Hemmerling, dass was Ihr da macht sieht gut aus und hat uns in der Deutschen Meisterschaft angemeldet.

 

Daraus entwickelten sich 5 Jahre in der Internationalen Deutschen Meisterschaft mit durchweg guten Ergebnissen. Anfänglich in der B-Lizenz und danach in der A-Lizenz. Ein Höhepunkt war die Teilnahme am letzten Motorrad Grand Prix Lauf auf dem alten Hockenheimring.

 

Zwischendurch auch mal als Beifahrer ausgeholfen, hier zu sehen bei Bernhard Klose.

IMG_3654

Hier einer meiner letzten Einsätze mit Thomas zusammen, danach folgte mein Ausstieg / Umstieg.

IMG_3718

Nach einer kleinen Pause fing ich an selber zu fahren, also ich nun als Fahrer und meine Frau Diana als Beifahrer. Wir stiegen ein in der IGM (Int. Gespann Meisterschaft) mit einem sogenannten Sport- Gespann, gebaut von Baste Winter, später auch Formel 3 Klasse genannt.

 

 

Veränderungen prägen auch den Sport mit drei Rädern, so brachten die folgenden Jahre ein paar Versuche mit neueren Gespannen wie z.B. einem RSR F1 mit Yamaha R1 Motor, einem DMR F2 zuerst mit 600er Kawa und dann mit einem aktuelleren Yamaha R6 Motor.

 

Aber eine der besten Entscheidungen damals war der Kauf eines neuwertigen LCR F2 Gespanns mit Suzuki GSXR 600 K8 Technologie, dies war der Wechsel auf Rennsporttechnik und das Gespann fuhr fast von alleine.

 

Auch privat gab es Veränderungen, so war ich dann in der Folge erfolgreich mit Eric Steinert und Alex Röhder unterwegs.

 

Nach einem Unfall am Slowakia Ring, wo Eric leider schwer verletzt wurde und ich froh bin dass es Ihm heute wieder gut geht, bekam ich die Chance das 600er F1 Projekt zu fahren -> dies war ein langes F1 Gespann mit 600er Motor und eigentlich der Vorreiter vom heutigen WM Klassement.

 

Zu diesem Zeitpunkt war uns noch nicht klar dass dies ein zukunftsträchtiges Projekt sein sollte, sonst hätten wir den Umbau auf GSXR 1000 K8 nicht gemacht.

 

Wegen mangelnder Unterstützung / Sponsoring gab es mit diesem Gespann allerdings nur 2-3 Einsätze im Bereich von Klassik Motorsport und der IDM … dann folgte die Pause.

Und die neue „Diva“ kennt Ihr ja schon – LCR F1 mit Ducati 1198s Motor, mal sehen was da diese Saison in der Int. Sidecar Trophy möglich ist.

Demnächst dann weitere Info – Gruß Markus

 

 

 

Mit einer guten Fitness geht es besser …

Eine gute Fitness ist für Saison 2018 angestrebt

Jens Lehnertz hat sich dazu nach seinem Unfall in Oschersleben geäußert, dass die Ärzte Ihm bestätigt haben dass Ihm durch die gute körperliche Verfassung nichts schlimmeres passiert ist: Klick

Es gibt genügend Hobby-Rennfahrer denen ist es egal bzw. die schwingen sich einfach aufs Moped und fahren ohne irgendetwas für die Fitness zu tun! :-(((

Bei uns ist es nicht so, wir machen uns für die kommende Saison fit und verbessern die körperliche Verfassung, denn Kraft und gute Ausdauer können auch bei unseren Rennen entscheidend sein.

Steffen: Seit wir uns entschieden haben in der Saison 2018 zusammen an den Start zu gehen hat Steffen einen sehr großen Ehrgeiz an den Tag gelegt dass er Leichter sein will als sein Fahrer und vor allem topfit für die Rennen. So geht er nun regelmäßig schwimmen, macht Krafttraining für Arme, Finger und Nacken … damit ist er mittlerweile von 82 KG im November (im Sommer waren es noch ein paar mehr) runter auf ca. 76 KG – mit ein bisschen Umstellung seiner Ernährung will er auf sein Zielgewicht von 73 KG runter kommen. -> Top Leistung, bin stolz auf Dich, weiter so.

Anne: ist die sportlichste von uns dreien, Sie ist immer irgendwie in Bewegung. Aber Sie hat auch gemerkt wenn Sie gezielt noch ein bisschen Krafttraining macht, dass Ihr dann der Zweikampf leichter fällt und das viele Schalten und Kuppeln auch. Anne geht Laufen, notfalls Spinning, geht Schwimmen und macht zu Haus Krafttraining. Bei Frauen darf man ja nicht über das Gewicht sprechen, aber Sie arbeitet wieder hart an Ihrem Kampfgewicht, denn dieser Vorteil gegenüber den Jungs ist unbezahlbar! :-)))

Markus: Ohje, ich bin natürlich auch scharf drauf mit Steffen zu fahren, aber irgendwie war die Weihnachtszeit nicht gut für mich … rein auf die Fitness und das Gewicht betrachtet! :-((( Ausgangslage war eine Schwankung zwischen 83-85 KG. Vor der Weihnachtszeit war ich schon mal kurzfristig auf 81 KG runter, danach dann noch nicht.  … geplant ist 78 KG zum Saisonauftakt. Aber Gewicht ist das eine, Fitness/Ausdauer das andere, daher laufe ich zusammen mit Anne oder bin auf meinem Crosstrainer unterwegs, ebenso ein wenig Krafttraining und spezielles Training für die Arme und Hände (für Kupplung- u. Gas).

… die Saison kann kommen … viele Grüße Markus

 

Terminkalender – Stück für Stück füllt er sich –

Nach und nach werden jetzt die letzten Termine in der Sidecar Trophy bestätigt, heute ist die Bestätigung für Schleiz im Juni gekommen. … freu … Schleiz gehört einfach dazu, geile Strecke und immer gute Stimmung bei den Zuschauern und im Fahrerlager.

Unser Terminkalender hat dann bald keinen Platz mehr, denn bei Klassik Motorsport stehen die Termine auch schon komplett fest. Hier wird es 10 Veranstaltungen geben und Anne wird, als amtierender Meister, versuchen an so vielen Events dabei zu sein wie es nur geht, denn Sie ist heiß darauf Ihren Titel zu verteidigen, auch wenn Ihre Konkurrenten (die Jungs) da was dagegen haben. :-)))

Zusätzlich zu den Rennen kommt bei Steffen und mir noch ein Training am Pannonia Ring (HR) hinzu, 17.-18. März und um unseren Sponsoren gerecht zu werden stellen wir unser Gespann auch auf 2 IT-Messen in München und Nürnberg aus.

Anne startet als erster in die Saison, Sie ist Stargast bei der Motorradshow in Horb am 17.-18. Februar (http://www.motorradshow-horb.de/) Der MC Mühlen ist langjähriger Fan von Anne und hat daher angefragt ob Sie nicht nur das Motorrad ausstellt sondern auch selber vor Ort dabei ist.

Nun warten wir noch auf die Bestätigung der letzten beiden Termine in der Sidecar Trophy, dann ist der Terminkalender komplett bestätigt.

Hier die Termine:

Internationalen Sidecar Trophy: (http://sidecar-trophy.de/)

Dies sind die Termine von Markus u. Steffen mit dem Gespann:

16. – 18. März 2018 Training Pannonia Ring (HU)
06. – 08. April 2018 erstes Rennen Brünn (CZ)
11. – 13. Mai 2018 zweites Rennen Rijeka (HR)
18. – 20. Mai 2018 drittes Rennen Most (CZ)
15. – 17. Juni 2018 viertes Rennen Schleiz (GER)
27. – 28. Juni 2018 Ausstellung „Sicherheits Expo“ München (GER)
27. – 29. Juli 2018 fünftes Rennen MotoArena Oschersleben (GER)
18. – 19. August 2018 sechstes Rennen Red Bull Ring (AT)
07. – 09. September 2018 siebtes Rennen Hockenheim (GER)
09. – 11. Oktober Ausstellung Messe IT-SA Nürnberg (GER)

—————————————————————————————————————————————-

Klassik Motorsport 2018 : (http://klassik-motorsport.com/)

Dies sind die Termine von Anne mit Ihrer 125er:

29. März – 01. April Italian Moto Classics Autodromo Franciacorta (ITA)
11. – 13. Mai Mai-Pokal-Revival Hockenheimring
25. – 27. Mai Sparkassen Klassik  Schleizer Dreieck (GER)
08. – 10. Juni Odenwaldring Klassik Flugplatz Walldürn (GER)
22. – 24. Juni Sachsenring Classics Sachsenring (GER)
06. – 08. Juli Dutch Moto Classics Assen (NED)
27. – 29. Juli Börde Moto Klassik MotoArena Oschersleben (GER)
17. – 19. August Czech Moto Classics Autodrom Most (CZE)
08. – 09. September Luxemburg Moto Classics Circuit Colmar-Berg (LUX)
22. – 23.September Frohburger Dreiecksrennen Frohburg   (GER)

… die nächsten Infos folgen, Gruß Markus

Die Diva wird optimiert … :-)))

„Die Diva“ wie wir liebevoll unser F1 LCR Ducati Gespann nennen wird technisch optimiert. Obwohl Sie schon einen super Gesamtzustand hat (Team Veltjens hat Sie sehr gepflegt und technisch immer auf Vordermann gehalten) gibt es an der einen oder anderen Stelle Möglichkeiten zur Optimierung.

Diese Optimierung werden aus verschiedenen Gründen gemacht, zum Teil damit ich als Fahrer besser zurecht komme und mir das Handling leichter fällt, zum anderen um Ausfälle zu vermeiden oder sogar noch ein bisschen Leistung zu finden.

So haben die Jungs die Diva ein bisschen zerlegt und neu zusammengesetzt bzw. sind sie noch dabei.

Hier ein kleiner Einblick was sich schon getan hat:

  • Die Schaltung wurde gedreht, 1er Gang nach vorne, das Spiel des Schaltgestänge verringert und die Schaltgabel in Position und Maßen angepasst.
  • Die Elektrik mal durchgeschaut, überprüft, schadhafte Stellen ausgebessert, überflüssiges entfernt, neues angeschlossen und wieder hübsch gemacht.
  • Die Auspuffanlage wird auch noch verändert, aktuell nur 1 Endtopf und verschieden lange Rohre vom Zylinder bis zur Zusammenführung -> läuft damit schon ganz gut, aber wir versprechen uns mehr Leistung und noch mehr Druck „von unten raus“ wenn wir auf halbwegs gleich lange Rohre und 2 Endtöpfe umbauen. Dies ist noch in Arbeit, daher gibt es hiervon noch keine fertigen Bilder.

Demnächst dann weitere Infos. – Gruß Markus

2- Takter und Honda muss es sein -> dann ist für Anne die Welt in Ordnung

Anne fährt – Honda RS125R Prduction Racer

(http://world.honda.com/HRC/products/machine/rs125r/)

Anne ist begeistert von 2-Taktern, wenn Sie dann noch von der Marke Honda sind, dann ist Ihre Welt im Lot. :-)))

Die beste Entscheidung war eine neue Honda RS125R Production Racer inkl. Ersatzteilpaket zu kaufen und diese als Standard zu fahren. (kein Tuning) So haben wir es geschafft dass Anne seit 2014 keinen technischen Ausfall hatte und immer gut Punkten konnte.

Kleine Änderungen gab es, geschlossene Airbox, andere Fußrasten, Kurzhub Gasgriff, kürzerer 1er Gang und Schaltautomat … aber noch kein Motor Tuning

Die technischen Daten zur Honda findet Ihr hier:  http://world.honda.com/HRC/products/machine/rs125r/spec/

 

Natürlich braucht auch eine Standard 125er einen guten Service, deshalb haben wir diesen Winter bei Wolfgang Müller angefragt ob er sich darum kümmert und erfreulicherweise macht er es auch. Wolfgang ist Perfektionist und eigentlich ein Konkurrent von Anne, aber auch ein Freund, daher ist dies möglich.

Wolfgang zerlegt das Moped in die Einzelteile und überprüft auf Gangbarkeit und Funktion, nebenbei wird optimiert und auf wartungsfreundlicher umgebaut. :-)))

Folgende Detail Bilder sind von Wolfgang Müller:

 

Hier ein paar Details die bisher von Wolfgang optimiert wurden: Schaltblitz sichtbarer positioniert, Verkleidungshalter, Fußrastenanlage, Kühler Aufhängung, Befestigung Zündspule, neue Aufwendige Abdichtung der Airbox -> mal sehen ob man all diese Kleinigkeiten merken wird?

Danke dir Wolfgang